Toxische Beziehungen

 

 

 

 

Wir sind nicht gezwungen,

alles zu ertragen.

Die Geduld hat ihre Grenzen und

das Leben ist dafür gemacht,

um gelebt zu werden, nicht ertragen!

 

ZUCKERBROT UND PEITSCHE

Das sogenannte Love Bombing ist ein typischer Anfang in einer toxischen Beziehung. Dabei überschüttet der toxische Partner den Anderen fast vom ersten Augenblick an mit seiner Liebe. 

Zu Beginn der Beziehung sehen wir in die Augen eines liebevollen, charmanten, attraktiven, zuvorkommenden Menschen, mit dem wir gemeinsame Interessen teilen und auch viel lachen können. 

Wir fühlen uns auf Wolke 7 und können es dann umso weniger fassen, wenn dieser Mensch innerhalb von wenigen Monaten oder Jahren sein Verhalten uns gegenüber grundlegend verändert. Er fordert immer mehr Aufmerksamkeit und möchte im Mittelpunkt stehen, denn er kann nicht allein sein. Es folgen Vorwürfe, Schuldzuweisungen, Kontrolle, Lügen und Manipulation. Zu den typischen Verhaltensweisen eines toxischen Menschen gehört, dass er den Anderen in seiner persönlichen Weiterentwicklung entmutigen will. 

Da er aber immer wieder seine positiven Seiten durchblitzen lässt und uns dann das Gefühl gibt, etwas Besonderes zu sein – „Wenn ich Dich nicht hätte, was würde ich nur ohne Dich machen“ – schafft er es immer wieder, uns einzuwickeln. Kaum sind wir wieder zuversichtlich, kippt die Stimmung erneut. Abwertung und Beleidigungen können ebenso zur Tagesordnung gehören, wie berechnendes Verhalten bis hin zur körperlichen Gewalt.

Ertappen Sie sich dabei, es Ihrem Partner immer Recht machen zu wollen und es ist irgendwie doch nie genug? Sie würden alles für ihn tun, geben sich aber Stück für Stück immer weiter selbst auf? Das Gefühl, nicht mehr sie selbst zu sein, sich zu verbiegen, eigene soziale Kontakte aufzugeben und irgendwann gefühlt kraftlos am Ende zu sein? Dann leben Sie wahrscheinlich in einer toxischen Beziehung mit einem Narzissten!

Eine liebevolle Beziehung auf Augenhöhe, getragen von gegenseitiger Wertschätzung und respektvollem Umgang ist mit ihm nicht möglich. Er braucht Jemanden, der seine eigenen Defizite ausgleicht und ihn möglichst in seinem Handeln bestätigt. Emotionale Abhängigkeit und ein Partner, der sich unterordnen lässt, das ist sein Ziel. Nach außen will er überall gefallen, zeigt sich stets von seiner positiven Seite. Das macht es für Sie als Partner umso schwieriger, für die eigenen zunehmenden Probleme bei anderen Gehör zu finden.  

Eine toxische Beziehung kann viel Schaden anrichten und psychische Probleme fördern. Ebenso treten häufig Angst- und Panikstörungen auf. Nicht selten kommt es durch den Dauerstress zu körperlichen Beschwerden, wie zum Beispiel Herz- und Kreislauferkrankungen. Wenn Sie wieder ein selbst bestimmtes Leben führen wollen, dann ist es jetzt höchste Zeit zu handeln. 

Ich helfe Ihnen gerne!